Radfahren & E-Bike

Fans des Radsports kommen hier im Hohen Westerwald wahrlich nicht zu kurz!
Die Natur bietet sowohl abwechslungsreiche Strecken als auch herrliche Landschaften.

Ob gemütlich oder sportlich, Ruhe pur oder absteigen und was erleben - bei uns findest Du Deine Radtour!

Reiß- und Wetterfeste Radkarte der Verbandsgemeinde Rennerod im Maßstab 1:30.000 Vor allem E-Bike- und Fahrradfahrer, die ihre Aktivitäten auf den Bereich der Verbandsgemeinde Rennerod konzentrieren, haben mit der neuen Radkarte alle nach HBR-Kriterien beschilderten Strecken und Themenradwege auf einen Blick. Das dargestellte Gebiet schließt an die Radwanderkarten der rheinland-pfälzischen Nachbar-Verbandsgemeinden Westerburg und Bad Marienberg an und umfasst zusätzlich auch noch den Bereich bis Burbach und Haiger im Norden, Waldbrunn und Dornburg im Süden und Breitscheid, Driedorf und Mengerskirchen im Osten. Kosten: 5,50 € zzgl. Porto

Unsere Radkarte "Radwege im Hohen Westerwald" ist zum Preis von 5,50€ bei uns in der Tourist-Information erhältlich. Weitere Informationen und eine Ansicht der Karte findest Du auch in unserer Prospektliste im Bereich "Service".

Ebenso findest Du hier den Kombi-Flyer mit einer Übersichtskarte der Themenradwege im gesamten Westerwald und weiteres Kartenmaterial.






E-Bike-Ladestation

Anstecken – Aufladen – Weiterfahren!
Ladestation für E-Bikes und Pedelecs an der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 55 in Rennerod.

Die Verbandsgemeinde Rennerod bietet am Verwaltungsgebäude in der Hauptstraße 55 eine E-Bike- und Pedelec-Ladestation. Neu ist hierbei die Kombination eines Schließfachsystems, welches sowohl mit standardisierten 230V-Steckdosen als auch mit dem neuen E-Bike-Ladesystem von bike-energy ausgestattet ist.

Das innovative Ladekabel von bike-energy ist klein und handlich und ersetzt das sperrige und witterungsempfindliche Heim-Ladegerät. Das Kabel ist für alle gängigen E-Bikes im Sportfachhandel oder direkt bei bike-energy erhältlich oder kann während der Öffnungszeiten in der Tourist-Information „Hoher Westerwald“ oder der Verbandsgemeindeverwaltung ausgeliehen werden.

Selbstverständlich können die Schließfächer aber auch mit Heim-Ladegeräten genutzt werden. Sofern das Fahrrad über einen direkten Ladeanschluss verfügt, muss der Akku, aufgrund einer ausgeklügelten Kabeldurchführung am Schließfach, nicht einmal vom Fahrrad abgebaut werden. An der 230V-Steckdose der Fächer können auch GPS-Geräte oder Smartphones aufgeladen werden.